Willkommen auf Ihrer digitalen Event-Plattform!

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse ein.

Ihr Kauf wurde nicht ausgeführt!

Bitte versuchen Sie es erneut, wir freuen uns schon auf Sie.

Ihr Kauf war erfolgreich. Wir können es kaum erwarten, Sie bei unserem Event zu treffen!

Sie bekommen innerhalb der nächsten Stunde eine Bestätigung via Mail von uns.
{

Prof. Dr. Michael Braungart

Cradle to Cradle - Eine Welt ohne Abfall

Der deutsche Ökopionier und ehemalige Greenpeace-Umweltaktivist Michael Braungart studierte Chemie und Verfahrenstechnik. Er ist einer der beiden Begründer des Cradle to Cradle-Designkonzeptes, welches heute die Basis für den Green Deal und das Circular Economy-Programm der Europäischen Union ist. Um praktische Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln und deren Einsatz in der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, gründete Michael Braungart 1987 das Umweltforschungs- und Beratungsinstitut EPEA. Darüber hinaus ist er Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter von McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) in Charlottesville, Virginia (USA) sowie Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts (HUI). Derzeit lehrt er Öko-Design und "Cradle to Cradle" an der Leuphana Universität Lüneburg.

Gemeinsam mit Organisationen und Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen gestaltet Michael Braungart ökoeffektive Produkte, Geschäftsmodelle und intelligentes Material Pooling. Für seine Arbeit wurde er unter anderem im Jahr 2007 gemeinsam mit William McDonough vom Time Magazine als Hero of the Environment ausgezeichnet und bekam 2022 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis verliehen.

 

Keynote Summary

Cradle to Cradle – Eine Welt ohne Abfall

Energie sparen, enthaltsam sein, Produktionsprozesse effizienter und weniger schädlich gestalten – diese Prinzipien der Nachhaltigkeit, klingen nicht besonders attraktiv. Das Cradle to Cradle-Prinzip, entwickelt von Prof. Michael Braungart und William McDonough, hingegen orientiert sich an der Natur: Die Natur ist ein ideales Beispiel und macht es uns vor, indem sie verschwenderisch produziert. Erfahren Sie, was Cradle to Cradle bedeutet und wie Produkte und Produktionsprozesse so gestaltet werden können, dass Verschwendung kein Thema mehr ist. Prozesse und Produkte sind dann für Mensch und Natur nicht nur völlig unschädlich, sondern der Mensch ist sogar nützlich. "Abfall" existiert in diesem Sinne nicht mehr. Abfall ist – wie in der Natur – gleichbedeutend mit Nährstoff. So ebnet das Cradle to Cradle-Designkonzept den Weg zu einem neuen Wirtschaftssystem, in dem Innovation, Qualität und Schönheit im Mittelpunkt stehen. Weltweit wurden bereits über 11.000 Produkte nach dem Cradle to Cradle-Prinzip hergestellt.