Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Begriffserklärungen
a. Personenbezogene Daten (Art 4 Z 1 DSGVO)
Die Bestimmungen der DSGVO gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten natürlicher Personen.
Definitionsgemäß sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b. Verarbeitung (Art 4 Z 2 DSGVO)
Unter dem Begriff „Verarbeitung“ versteht die DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
c. Verantwortlicher (Art 4 Z 7 DSGVO) und Auftragsverarbeiter (Art 4 Z 8 DSGVO)
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche bzw. die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen bearbeitet.
d. Einwilligung (Art 4 Z 11 DSGVO)
Als „Einwilligung“ der betroffenen Person gilt jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Diese Einwilligung erfolgt in unserem Fall einerseits durch die Anmeldung zum Besuch des ILS, der Anmeldung zum Newsletters, als auch durch die Anmeldungen zu den Young Innovaters Awards.
e. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
• Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO).
• Verarbeitung von Daten zur Erfüllung unserer Leistungen, zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
• Verarbeitung von Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. arbeitsrechtliche oder steuerrechtliche Verpflichtungen) (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
• Die Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
• Die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person dies erforderlich machen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO).
Dauer der Speicherung
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles beim Provider
Von unserem Provider (bzw. dem Rechenzentrum in dem die Website gehostet ist) werden die von Ihrem Internet-Provider mitgeteilten Angaben erhoben: v.a. Name der Website, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, die Ihnen zugewiesene IP-Adresse, der HTTP-Statuscode, Informationen über den verwendeten Browser und das von Ihnen genutzte Betriebssystem, sowie zum Teil der sogenannte "Referrer" (die Quellseite über die Sie zur aktuellen Webseite bzw. Datei gekommen sind). Eine Auswertung erfolgt, – wenn dies vom Web-Hoster automatisiert durchgeführt wird – lediglich zu statistischen Zwecken, wobei der einzelne Nutzer anonym bleibt. Die Erhebung dieser Daten ist außerdem erforderlich, um (möglichen) Missbrauch nachvollziehen zu können und dient deshalb zur rechtlichen Absicherung.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formulare auf der Website oder per E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen 2 Jahre bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten. Dabei handelt es sich um kleine Datenpakete, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Cookies können nur jene Informationen speichern, die von Ihrem Browser geleifert werden, wie z.B. Ihre bevorzugte Sprache, die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat oder andere persönliche Seiteneinstellungen. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Google Analytics
Diese Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Dies ist ein Dienst des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043.
Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung einer Website durch ihre Benutzer ermöglicht. Es werden Daten über das Verhalten von Website-Besuchern erhoben, gesammelt und ausgewertet. Die erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters (im Regelfall an einen Google-Server in den USA) übertragen und dort gespeichert.
Unsere betreuende Agentur Salz Company Graz hat mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf dem sogenannten „Privacy Shield-Abkommen“ zwischen der EU und den USA.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.
Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend [z.B. durch Löschung der letzten 8 Bit] pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Erfassung, Nutzung und Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern, indem Sie durch Klicken auf folgenden Link das Browser-Plugin zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weiter Informationen zu Google bzw. Google Analytics unter
https://policies.google.com/privacy?gl=de
https://www.google.com/intl/de/analytics/
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Webseite sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
MailChimp Datenschutzerklärung
Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir auf unserer Website die Dienste des Newsletter-Unternehmens MailChimp. Der Betreiber von MailChimp ist das Unternehmen The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Dank MailChimp können wir Ihnen interessante Neuigkeiten sehr einfach per Newsletter zukommen lassen. Mit MailChimp müssen wir nichts installieren und können trotzdem aus einem Pool an wirklich nützlichen Funktionen schöpfen. Im Folgenden gehen wir näher auf dieses E-Mail-Marketing-Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.
Was ist MailChimp?
MailChimp ist ein cloudbasiertes Newsletter-Management-Service. „Cloudbasiert“ heißt, dass wir MailChimp nicht auf unserem eigenen Rechner bzw. Server installieren müssen. Wir nutzen den Dienst stattdessen über eine IT-Infrastruktur – die über das Internet verfügbar ist – auf einem externen Server. Diese Art eine Software zu nutzen, wird auch SaaS (Software as a Service) genannt.
Mit MailChimp können wir aus einer breiten Palette an verschiedenen E-Mail-Typen auswählen. Abhängig davon, was wir mit unserem Newsletter erreichen wollen, können wir Einzel-Kampagnen, regelmäßige Kampagnen, Autoresponder (automatische E-Mails), A/B Tests, RSS-Kampagnen (Aussendung in vordefinierter Zeit und Häufigkeit) und Follow-Up Kampagnen durchführen.
Warum verwenden wir MailChimp auf unserer Webseite?
Grundsätzlich nutzen wir einen Newsletter-Dienst, damit wir mit Ihnen in Kontakt bleiben. Wir wollen Ihnen erzählen was es bei uns Neues gibt oder welche attraktiven Angebote wir gerade in unserem Programm haben. Für unsere Marketing-Maßnahmen suchen wir immer die einfachsten und besten Lösungen. Und aus diesem Grund haben wir uns auch für das Newsletter-Management-Service von Mailchimp entschieden. Obwohl die Software sehr einfach zu bedienen ist, bietet sie eine große Anzahl an hilfreichen Features. So können wir in nur kurzer Zeit interessante und schöne Newsletter gestalten. Durch die angebotenen Designvorlagen gestalten wir jeden Newsletter ganz individuell und dank des „Responsive Design“ werden unsere Inhalte auch auf Ihrem Smartphone (oder einem anderen mobilen Endgeräten) leserlich und schön angezeigt.
Durch Tools wie beispielsweise den A/B-Test oder den umfangreichen Analysemöglichkeiten, sehen wir sehr schnell, wie unsere Newsletter bei Ihnen ankommen. So können wir gegebenenfalls reagieren und unser Angebot oder unsere Dienstleistungen verbessern. Ein weiterer Vorteil ist das „Cloudsystem“ von Mailchimp. Die Daten werden nicht direkt auf unserem Server abgelegt und verarbeitet. Wir können die Daten von externen Servern abrufen und schonen auf diese Weise unseren Speicherplatz. Zudem wird der Pflegeaufwand deutlich geringer.
Welche Daten werden von MailChimp gespeichert?
Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterhält Online-Plattformen, die es uns ermöglichen, mit Ihnen (sofern Sie unseren Newsletter abonniert haben) in Kontakt zu treten. Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste von MailChimp. Damit MailChimp auch nachweisen kann, dass Sie sich in den „Listenprovider“ eingetragen haben, werden das Datum der Eintragung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiters speichert MailChimp Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, die physische Adresse und demografische Informationen, wie Sprache oder Standort.
Diese Informationen werden verwendet, um Ihnen E-Mails zu senden und bestimmte andere MailChimp-Funktionen (wie z.B. Auswertung der Newsletter) zu ermöglichen. MailChimp teilt Informationen auch mit Drittanbietern, um bessere Dienste bereitzustellen. Einige Daten teilt MailChimp auch mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Interessen und Anliegen seiner Kunden besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung bereitgestellt werden können.
Durch sogenannte „Web Beacons“ (das sind kleine Grafiken in HTML-E-Mails) kann MailChimp feststellen, ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den MailChimp-Servern gespeichert. Dadurch erhalten wir statistische Auswertungen und sehen genau, wie gut unser Newsletter bei Ihnen ankam. Auf diese Weise können wir unser Angebot viel besser an Ihre Wünsche anpassen und unser Service verbessern. MailChimp darf zudem diese Daten auch zur Verbesserung des eigenen Service-Dienstes verwenden. Dadurch kann beispielsweise der Versand technisch optimiert werden oder der Standort (das Land) der Empfänger bestimmt werden.
Die folgenden Cookies können von Mailchimp gesetzt werden. Dabei handelt es sich nicht um eine vollständige Cookie-Liste, sondern vielmehr um eine exemplarische Auswahl:
Name: AVESTA_ENVIRONMENT
Wert: Prod
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist notwendig, um die Mailchimp-Dienste zur Verfügung zu stellen. Es wird immer gesetzt, wenn ein User sich für eine Newsletter-Mailing-Liste registriert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: ak_bmsc
Wert: F1766FA98C9BB9DE4A39F70A9E5EEAB55F6517348A7000001211132946-3
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um einen Menschen von einem Bot unterscheiden zu können. So können sichere Berichte über die Nutzung einer Website erstellt werden.
Ablaufdatum: nach 2 Stunden
Name: bm_sv
Wert: A5A322305B4401C2451FC22FFF547486~FEsKGvX8eovCwTeFTzb8//I3ak2Au…
Verwendungszweck: Das Cookie ist von MasterPass Digital Wallet (ein MasterCard-Dienst) und wird verwendet, um einem Besucher einen virtuellen Zahlungsvorgang sicher und einfach anbieten zu können. Dafür wird der User auf der Website anonym identifiziert.
Ablaufdatum: nach 2 Stunden
Name: _abck
Wert: 8D545C8CCA4C3A50579014C449B045211132946-9
Verwendungszweck: Wir konnten über den Zweck dieses Cookies keine näheren Informationen in Erfahrung bringen
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Manchmal kann es vorkommen, dass Sie unseren Newsletter zur besseren Darstellung über einen angegebenen Link öffnen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihr E-Mail-Programm nicht funktioniert oder der Newsletter nicht ordnungsgemäß anzeigt wird. Der Newsletter wir dann über eine Website von MailChimp angezeigt. MailChimp verwendet auf seinen eigenen Webseiten auch Cookies (kleine Text-Dateien, die Daten auf Ihrem Browser speichern). Dabei können personenbezogenen Daten durch MailChimp und dessen Partner (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Diese Datenerhebung liegt in der Verantwortung von MailChimp und wir haben darauf keinen Einfluss. Im „Cookie Statement“ von MailChimp (unter: https://mailchimp.com/legal/cookies/) erfahren Sie genau, wie und warum das Unternehmen Cookies verwendet.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Da MailChimp ein amerikanisches Unternehmen ist, werden alle gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert. Grundsätzlich bleiben die Daten auf den Servern von Mailchimp dauerhaft gespeichert und werden erst gelöscht, wenn eine Aufforderung von Ihnen erfolgt. Sie können Ihren Kontakt bei uns löschen lassen. Das entfernt für uns dauerhaft all Ihre persönlichen Daten und anonymisiert Sie in den Mailchimp-Berichten. Sie können allerdings auch direkt bei MailChimp die Löschung Ihrer Daten anfordern. Dann werden dort all Ihre Daten entfernt und wir bekommen eine Benachrichtigung von MailChimp. Nachdem wir die E-Mail erhalten haben, haben wir 30 Tage Zeit, um Ihren Kontakt von allen verbundenen Integrationen zu löschen.
Hosting
Im Rahmen des Hostings unserer Website werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Website zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO zur Verfügung stellen.
Dienste von Drittanbietern
Im Rahmen unserer Website sind auch Dienste von Drittanbietern (z. B. Google Maps) eingebunden. Hinsichtlich dieser Dienste erfolgt allenfalls eine Verwendung personenbezogener Daten durch die unten genannten Anbieter, die nicht im Verantwortungsbereich des Anbieters dieser Website liegen.
Diese Dienste benötigen immer Ihre IP-Adresse für die Darstellung der Inhalte, denn ohne die IP-Adresse könnten die Drittanbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Drittanbieter können auch Cookies an Ihren Webbrowser senden.
Verwendung von Web Fonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043.
Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google gespeichert.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google:
https://fonts.google.com/about#/.
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
Auf dieser Website wird die Komponente „Google Maps“ der Firma Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, zur Darstellung interaktiver Karten eingesetzt. Bei der Nutzung von Google Maps werden Informationen über die Nutzung unserer Internetseite einschließlich Ihrer IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich diesbezüglich mit der Erfassung, Verarbeitung sowie Nutzung Ihrer automatisch erhobenen Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
Wenn Sie mit diesem Datentransfer nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenfunktion nicht nutzen können.
Nähere Datenschutz-Informationen zu Google bzw. Google Maps finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Wir haben auf unserer Website Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Sind Sie beim Besuch unserer Website gleichzeitig bei Facebook eingeloggt, erkennt Facebook während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite Sie dabei besuchen. Diese Informationen werden durch Facebook gesammelt und Ihrem Facebook-Account zugeordnet. Dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Facebook-Komponente anklicken oder nicht. Betätigen Sie überdies einen der auf unserer Seite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder geben Sie einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von Ihnen nicht gewollt, können Sie diese dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Inhalte und Funktionen des Dienstes LinkedIn eingebunden. Sie werden durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland angeboten. Dazu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen zählen, mit denen Nutzer auf die Inhalte reagieren können. Sind die Nutzer Mitglieder von LinkedIn, kann LinkedIn den Aufruf der Inhalte und Funktionen den jeweiligen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
YOUTUBE
In unsere Website sind auch Videos der Plattform „YouTube” eingebunden. Sie werden durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA angeboten. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Auf dieser Website sind Komponenten von Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und sowie eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Instagram wurde 2012 von Facebook Inc. aufgekauft, Betreibergesellschaft ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Sofern Sie beim Besuch dieser Seite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, erhält Instagram über die Instagram-Komponente Informationen darüber, welche Unterseiten Sie auf unserer Website besuchen. Dies findet unabhängig davon statt, ob Sie dabei die Instagram-Komponente anklicken oder nicht. Betätigen Sie zudem einen auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Button, werden die damit übertragenen Daten und Informationen Ihrem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Ist von Ihnen eine derartige Übermittlung dieser Daten und Informationen an Instagram nicht gewollt, können Sie diese dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus Ihrem Instagram-Account ausloggen.
Die derzeit geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram finden Sie unter
https://help.instagram.com/155833707900388
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wir speichern Ihre betreffenden Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist bzw. für die Dauer gesetzlich vorgegebener Speicherfristen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht von 7 Jahren nach § 132 Abs 1 BAO).
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Veranstalter: Logistik Center Leoben Waltennbachstraße 9, 8700 Leoben AUSTRIA
E-Mail:datenschutz@logistik-center.at
Quelle: Teile der Datenschutzerklärung sind mit dem Datenschutz Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit wallentin.cc erstellt worden.